Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
25.10.2016 | von Obstbauberatung LK-Steiermark
Empfehlen Drucken

Aktuelle Meldungen zum Holunder

Die Obstbauberatung Steiermark veröffentlicht im Rundschreiben "steierischer Holunder" aktuelle Empfehlungen und Termine rund um Anbau, Düngung, Pflanzenschutz und Vermarktung von Holunder, schwarzer Johannisbeere und Aronia zur Verarbeitung. Es erscheint etwa 7-9-mal jährlich.

Holunder Ausgabe 5 © ArchivHolunder Ausgabe 5 © ArchivHolunder Ausgabe 5 © ArchivHolunder Ausgabe 5 © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.25%2F1477385145990751.png]
Holunder Ausgabe 5 © Archiv

Auszug aus den Themen der aktuellen Ausgabe 5/2016:

Kirschessigfliege:

In diesem Jahr wurden wir mit der Kirschessigfliege (KEF) bzw. mit Essigfliegen auf die Probe gestellt. Die Witterung (feucht und nicht zu warm) hat für die KEF gute Vermehrungsbedingungen und eine frühzeitige Massenvermehrung gebracht. Durch das Monitoring war es uns möglich, eine Einschätzung der Sachlage vorzunehmen und über eine Pflanzenschutzempfehlung zielgerichtet zu empfehlen. Ebenso konnte durch das Einweichen der Dolden ein guter Überblick über die Anzahl der Maden geschaffen werden. Bewährt hat sich auch der wöchentliche SMS Versand an alle Holunderbetriebe, damit konnten wir schnell Informationen weitergeben. Auch der rege Informationsaustauch mit den Übernehmern in der Erntezeit war sehr gut. Übereinstimmend mit der AG Produktion der STBOG war die Pflanzenschutzstrategie mit dem Mittel Spintor ausreichend und hat funktioniert. Eine ausführlichere Diskussion der Ergebnisse ist bei den Winterfachtagungen geplant. Bitte beachten Sie das Lagerungsverbot für Spintor ab 1.10.2016! Ich möchte mich auf diesem Wege auch bei allen Betrieben bedanken, die beim Monitoring mitgemacht haben und auch bei den Übernehmern für die sehr nützlichen Informationen zum qualitativen Zustand des Erntegutes.

Winterschnitt:

Im Herbst wenn der Laubfall beginnt kann jederzeit mit dem Baumschnitt begonnen werden. Da die Reservestoffe eingelagert sind geht der Baum in Winterruhe und es ist auch eine ausreichende Frosthärte gegeben. Da der Holunderbaum kein Wundgewebe über die Schnittstelle bildet, achten Sie beim Baumschnitt auf einen schönen Stummel oder verstreichen Sie die Wunden. Nutzen Sie auch den Herbst für die Anlagenerneuerung. Nur vitale Anlagen bringen gute Qualitäten. Für eine ausgewachsene Holunderanlage sollten bei der Sorte "Haschberg", "Tatin", "Klon B" und "Klon 17" rund 12 – 15 Triebe belassen werden. Für "Rubin" sollten 10 mittelstarke Triebe angestrebt werden.

Düngung:

Der zeitige Herbst ist auch die Zeit für die Kalkung Ihrer Holunderanlagen. Nur ein pH-Wert im optimalen Bereich (6 - 6,5 ph-Wert) ist die Basis für eine gute Nährstoffaufnahme. Sollten Sie laut Bodenuntersuchungsergebnis einen Bedarf an P + K haben, ist der Herbst ein guter Zeitpunkt. Die N-Düngung sollte im Herbst aufgrund der Auswaschung im Winter unterlassen werden.

Fremdarbeitskräfte Lohnkonto und Lohnzettel:

Um die Richtigkeit des durchgeführten Lohnsteuerabzugs nachweisen zu können, ist ein Lohnkonto zu führen. Kommt man dieser Verpflichtung nicht nach, ist die Behörde zur Schätzung berechtigt, wobei diese dann wohl kaum zum Vorteil des Arbeitgebers ausfällt. Weiters ist für jeden Dienstnehmer ein Lohnzettel zu erstellen und elektronisch an das Betriebsstättenfinanzamt zu übermitteln. Ist eine elektronische Übermittlung nicht zumutbar (z. B. kein Internetzugang vorhanden), dann ist ein Papierlohnzettel bis spätestens Ende Jänner des folgenden Kalenderjahres abzugeben. Tipp: Abschließend soll darauf hingewiesen werden, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, über die geleisteten Arbeitsstunden (Überstunden, Mehrarbeitsstunden) Aufzeichnungen zu führen. Ferner hat der Dienstgeber eine Urlaubs- und Krankenstandskartei für den ausländischen Arbeiter zu führen.
Alle weiteren Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Rundschreibens steirischer Holunder. Sollten sie Interesse am Bezug des Rundschreibens haben hilft ihnen das Sekretariat der Obstbauberatung (obst@lk-stmk.at, Tel.: +43 316 8050 1208) gerne weiter. Das jährliche Abo kostet 30€ für Mitglieder der steirischen Beerenobstgenossenschaft (STBOG) und 80€ für Nichtmitglieder.

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Für einen guten Start in Obstanlagen und im Hausgarten

    Setzen von Obstbäumen.

Weitere Fachinformation

  • Singvögel regelmäßig füttern
  • Monitoring der Kirschessigfliege
  • Obsternte 2019 um ein Fünftel niedriger als 2018
  • Landesprämierung für Edelbrände, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre 2020
  • Alte Nester müssen raus
  • Wühl- und Feldmäuse – Was tun gegen die ungeliebten Nager?
  • Der Stammschutz für den Obstbaum
  • Papaya - mit CO2-Rucksack
  • Die Obstsorte des Jahres 2019: Der Rote Spenling
  • Die Kletznbirn kann was
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.01.2020 Einführung in das "kleine Schnaps ABC"
  • 18.01.2020 Geheimnisse der Destillation entdecken
alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Holunder Ausgabe 5 © Archiv
Holunder Ausgabe 5 © Archiv