Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell
11.11.2019 | von Gerhard Poschacher
Empfehlen Drucken

150 Jahre Francisco-Josephinum

Mit 22 Schülern und neun Lehrkräften wurde das Francisco-Josephinum am 16. Oktober 1869 von Franz Graf Folliot de Crenneville in Mödling bei Wien in Vertretung von Kaiser Franz Joseph eröffnet.

Schloss Weinzierl .jpgSchloss Weinzierl .jpgSchloss Weinzierl .jpgSchloss Weinzierl .jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.12%2F1573557862207817.jpg]
Francisco Josephinum, das neu renovierte Schloss in Wieselburg. © FJ Wieselburg
Heute werden in der ältesten und auch im Ausland bekannten Höheren landwirtschaftlichen Lehranstalt in Österreich 800 Schüler, darunter ein Drittel Mädchen, unterrichtet. Im Jahre 1871 wurden die ersten Absolventen in die Praxis entlassen, heute zählt der Absolventenverband mehr als 5.000 Mitglieder.

Umsiedlung nach Mödling

Das Francisco-Josephinum war bis 1926 eine Privatschule und wird seither öffentlich geführt. Seit Gründung ist das Landwirtschaftsministerium das zuständige Ressort. Im Jahre 1934 wurde die Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft nach Wieselburg/ Erlauf in das Schloss Weinzierl umgesiedelt, in dem in den Jahren 1755 bis 1759 der große Komponist Joseph Haydn wirkte. Der neue Standort bot für die Ausbildung optimale Voraussetzungen, zumal eine intensive Zusammenarbeit mit der Versuchswirtschaft in Rottenhaus und mit der 1930 gegründeten Forschungsanstalt für Milchwirtschaft im benachbarten Ort Wolfpassing möglich wurde. Im Jahre 1956 wurde die landwirtschaftliche Ausbildung um einen landtechnischen Lehrgang mit 25 Schülern erweitert.

Landtechnische Versuchsanstalt

Im Jahre 2005 wurde durch die Zusammenführung des Francisco-Josephinums mit der landtechnischen Versuchsanstalt in Wieselburg das Kompetenzzentrum Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt geschaffen, in das auch der Bachelorstudiengang für Agrartechnologie in Kooperation mit der Fachhochschule Wiener Neustadt integriert ist. Außerdem werden zwei Forschungseinrichtungen im Bereich der Landtechnik und Lebensmitteltechnologie betrieben. Das Francisco-Josephinum gilt auch als digitaler Bauernhof. Die Ausbildung in den Abteilungen Landwirtschaft, Landtechnik, Lebensmittel- und Biotechnologie ist fünfjährig mit der Reife- und Diplomprüfung als Abschluss. Ab dem Schuljahr 2019/2020 wird auch die fünfjährige Ausbildung mit Reifeprüfung "Landwirtschaft und Digitalisierung“ angeboten. Alfred Rosenberger ist seit 2002 Direktor: “Die Absolventen und Absolventinnen bilden eine Lebensgemeinschaft, nennen sich stolz “Josephiner‘ und werden entweder Bauern oder wirken auf Gutsbetrieben, in der bäuerlichen Interessenvertretung, in der Verwaltung und im Genossenschaftswesen. Sehr viele Absolventen studieren auch an Universitäten weiter, insbesondere auch an der Universität für Bodenkultur.“ Robert Fitzthum, Direktor der LK Wien und Obmann des FJ-Absolventenverbandes, ist stolz darauf, dass die Josephiner in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und auch Kultur Karriere machten und das Land bis heute prägen.
Cover  Die-Josephiner .jpgCover  Die-Josephiner .jpgCover  Die-Josephiner .jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.12%2F1573557999868842.jpg]
Das Buch ist online zum Preis von 14,90 Euro unter www.josephiner.at zu beziehen. © www.josephiner.at

Neues Buch: “Die Josephiner“

Vor genau 150 Jahren, im Herbst 1869, wurde damals noch in Mödling das „Francisco Josephinum“ gegründet. Seit Langem zählt die heute in Wieselburg ansässige Lehranstalt zu den renommiertesten Agrarschulen im Land. Ihre Absolventen findet man heute in fast allen Branchen, auch bei Raiffeisen. Das Jubiläum wurde am 7. November in Wieselburg groß gefeiert. Mehr als 5.300 Mitglieder zählt der Absolventenverband FJ, insgesamt haben seit der Schulgründung beinahe 9.000 Josephiner – und mit einigen Ausnahmen davor seit den 1980er- Jahren auch immer mehr Josephinerinnen – die Ausbildung absolviert. “BauernZeitung“-Chefredakteur Bernhard Weber, selbst Absolvent des FJ, hat die Geschichte der Lehranstalt und seiner Alumnis skizziert und für das Buch “Die Josephiner“ besondere berufliche Werdegänge und Karrieren aufgelistet, die man nicht von vornherein mit einer Agrarschule in Verbindung bringen würde. Sogar die Ur-Enkel von Kaiser Franz Josef haben in Wieselburg die Schulbank gedrückt. Ergänzend gibt es ein 50-seitiges “Klassenbuch“ mit allen Absolventen seit der Schulgründung. “Die Josephiner“ von Bernhard Weber, 144 Seiten; Preis: 14,90 Euro. Online-Versand: 4 Euro. Bestellungen unter: www.josephiner.at.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bundestagung der ARGE Meister: Auszeichnung der besten Absolventen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ZAR: Neustart des "Jungzüchter-Profis" im Jänner 2020

Weitere Fachinformation

  • Webinar-Reihe "Wie erklären wir's den anderen" stößt auf großes Interesse
  • LFI Zertifikatslehrgänge - Jedem Abschluss wohnt ein Neubeginn inne
  • Bundestagung der ARGE Meister: Auszeichnung der besten Absolventen
  • 150 Jahre Francisco-Josephinum
  • ZAR: Neustart des "Jungzüchter-Profis" im Jänner 2020
  • Surfen Sie auf der Bildungswelle im Online-Blätterkatalog des LFI Salzburg
  • Erfolgsfaktor Weiterbildung
  • Als Einzelkämpfer kannst du keine Berge versetzen
  • IALB-Tagung: Neue Ansätze bäuerlicher Beratung beim Thema Ökologisierung
LFI_Webbanner © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Schloss Weinzierl .jpg
Francisco Josephinum, das neu renovierte Schloss in Wieselburg. © FJ Wieselburg
Cover  Die-Josephiner .jpg
Das Buch ist online zum Preis von 14,90 Euro unter www.josephiner.at zu beziehen. © www.josephiner.at