Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität
  • Drucken
  • Empfehlen
07.05.2020 | von Dipl.-Ing. Matthias Greisberger

Überaus nützlich und schön - die Wildblumenwiese - Lebensraum Wiese - Teil 3

Die Aktion "Lebensraum Wiese“ geht heuer in die dritte Runde. In Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg kann die Landwirtschaftskammer kostenlos Saatgut für die Anlage einer Wildblumenwiese zur Verfügung stellen.

Wildblumenstreifen .jpg
Einige Kräuter wie die Margerite als Paradebeispiel können mit einem intensiveren Nutzungsregime nicht mithalten und sind daher in Drei- und Mehrnutzungswiesen seltener anzutreffen. © Greisberger
Mit der Unterstützung des Landes Salzburg kann die LK Salzburg nun bereits im dritten Jahr im Rahmen der Aktion "Lebensraum Wiese“ hochwertiges Wildblumensaatgut ankaufen und an landwirtschaftliche Betriebe zur Anlage kostenlos weitergeben. In Wiesen, die dreimal und öfter genutzt werden, können so Biodiversitätshotspots bis zu 3.000 m2 geschaffen werden. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt, dass sich die eingesäten Pflanzen nach der Bodenbearbeitung spätestens im Folgejahr gut etablieren können. Die Wiesen sind schön anzusehen und darüber hinaus lassen sich auch sehr rasch zahlreiche Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge beobachten - demnach ein Gewinn für die Gesellschaft, die Artenvielfalt und für die Landwirtschaft.

Rupert Quehenberger, Präsident der LK Salzburg, hebt die heimische Biodiversität vor allem als Verdienst der Landwirte hervor: "Wir Bäuerinnen und Bauern arbeiten und leben mit und von der Natur. Die Artenvielfalt unserer einzigartigen Kulturlandschaft wurde durch jahrhundertelange bäuerliche Arbeit geschaffen.“ Quehenberger weiter: "Durch den Einzug effizienter Technik zur Bewirtschaftung unserer Wiesen haben sich Möglichkeiten ergeben, hochwertiges Grundfutter zu erzeugen. Das soll und muss auch weiterhin das Ziel sein, denn nur durch eine hohe Grundfutterleistung kann möglichst viel Kraftfutter eingespart werden. Und das bringt nicht nur einen gesunden Viehbestand, sondern schont auch den Geldbeutel.“ Besonders wichtige Wirtschaftsgräser profitieren von der Zunahme der Nutzungshäufigkeit, da sie nicht zwingend absamen müssen. Dabei gibt es aber nicht nur Gewinner. Einige Kräuter wie die Margerite als Paradebeispiel können mit einem intensiveren Nutzungsregime nicht mithalten und sind daher in Drei- und Mehrnutzungswiesen seltener anzutreffen. "Es ist wichtig, besonders in ertragsbetonten Regionen Akzente für die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt durch uns Bäuerinnen und Bauern zu setzen, bevor es jemand anderer tut“, so Quehenberger.
Rupert Quehenberger.jpg
LK-Präsident Rupert Quehenberger: "In ertragsbetonten Regionen ist es wichtig, Akzente zur Förderung der Artenvielfalt zu setzen, bevor es andere tun." © Archiv

Projekt 2020 in ganz Salzburg

Aufgrund der positiven Rückmeldungen der Bauernschaft und der Bevölkerung ist für 2020 geplant, das Projekt "Lebensraum Wiese“ auf ganz Salzburg auszuweiten. Dabei sollen in Flächen mit einer Schnitthäufigkeit 3+ Wildblumenwiesen angelegt werden. Interessenten können sich bei Carola Maiburger in der LK Salzburg unter Tel.-Nr.: 0662/870571-247 melden.
Josef Schwaiger.jpg
"Geht der Bauer, schwindet die Vielfalt – dies gilt es zu verhindern", so Landesrat Josef Schwaiger © Archiv
Landesrat Josef Schwaiger unterstreicht ebenfalls den hohen Wert der Aktion "Lebensraum Wiese“: "Mit der Anlage von Wildblumenwiesen wird in sehr kurzer Zeit eine große Artenvielfalt geschaffen. Eine standortangepasste Nutzung zur Produktion von eiweiß- und energiereichem Futter und die Förderung und Erhaltung der Artenvielfalt sind so sehr gut miteinander vereinbar.“ Vor allem Streifen entlang von Gräben, die ohnedies nicht gedüngt werden dürfen, eignen sich besonders. "Mir ist es ein großes Anliegen, dass möglichst viele Betriebe an der freiwilligen Aktion teilnehmen und beträchtliche Flächen angelegt werden. Nur so wird auch die Botschaft nach außen getragen, dass die Artenvielfalt auch den Bäuerinnen und Bauern ein großes Anliegen ist“, appelliert Schwaiger.

Neben dem Saatgut werden zudem Tafeln zur Ausschilderung der Flächen zur Verfügung gestellt. Ganz wesentlich ist, dass die Konsumenten darauf aufmerksam gemacht werden, dass nur die Bäuerinnen und Bauern imstande sind, die schöne, artenreiche Kulturlandschaft durch ihre Bewirtschaftung zu erhalten. "Geht der Bauer, schwindet die Vielfalt. Beides gilt es mit aller Kraft zu verhindern“, unterstreicht der Landesrat.

Links zum Thema

  • Hier zum Teil 1
  • Hier zum Teil 2
Zum vorigen voriger Artikel

100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen

Zum nächsten nächster Artikel

Da ist was los - Lebensraum für die kleinen Mitbewohner – "Lebensraum Wiese - Teil 2"

Weitere Fachinformation

  • Förderung für die Neuanlage von Extensivwiesen
  • Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest
  • Video: Biodiversitätsflächen - Vielfalt für Insekten und Wild
  • Wild und bunt: Blütenspiel in der Wildblumenwiese
  • Video: Update zur Blühfläche
  • ÖPUL-Flächen für Biodiversität schützen Vielfalt
  • Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze
  • Salzburgs kunterbunte Wiesen gesucht
  • Video: Anlage von Blühflächen im Garten
  • Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wildblumenstreifen .jpg
Einige Kräuter wie die Margerite als Paradebeispiel können mit einem intensiveren Nutzungsregime nicht mithalten und sind daher in Drei- und Mehrnutzungswiesen seltener anzutreffen. © Greisberger
Rupert Quehenberger.jpg
LK-Präsident Rupert Quehenberger: "In ertragsbetonten Regionen ist es wichtig, Akzente zur Förderung der Artenvielfalt zu setzen, bevor es andere tun." © Archiv
Josef Schwaiger.jpg
"Geht der Bauer, schwindet die Vielfalt – dies gilt es zu verhindern", so Landesrat Josef Schwaiger © Archiv