Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
03.05.2017 | von Andrea Fürstaller
Empfehlen Drucken

Örgbauer in Rauris

Blühende Zucht seit Generationen: Peter Loitfellner wurde so einiges in die Wiege gelegt: das Jagen, die Politik, aber vor allem das Züchten. Seit Generationen sind die Loitfellners für ihre Tiere und ihr Engagement in der Zucht bekannt.

Gerüstet für die Schau: Altbauersleute Rita und Hans  Melissa  Heidi  Tamara und Peter. Am Bild mit Jungkuh Lena  einer Rumgo-Tochter. © SchwitzerGerüstet für die Schau: Altbauersleute Rita und Hans  Melissa  Heidi  Tamara und Peter. Am Bild mit Jungkuh Lena  einer Rumgo-Tochter. © SchwitzerGerüstet für die Schau: Altbauersleute Rita und Hans  Melissa  Heidi  Tamara und Peter. Am Bild mit Jungkuh Lena  einer Rumgo-Tochter. © SchwitzerGerüstet für die Schau: Altbauersleute Rita und Hans  Melissa  Heidi  Tamara und Peter. Am Bild mit Jungkuh Lena  einer Rumgo-Tochter. © Schwitzer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.03%2F1493821200133561.png]
Gerüstet für die Schau: Altbauersleute Rita und Hans, Melissa, Heidi, Tamara und Peter. Am Bild mit Jungkuh Lena, einer Rumgo-Tochter. © Schwitzer
Seit gut einem Monat ist er nun selbst Bauer – der Bürgermeister von Rauris, Peter Loitfellner. Gemeinsam mit seiner Frau Heidi hat er den Örghof übernommen. Dabei tritt man in große Fußstapfen. Nicht nur, dass Großvater und Vater das Gut mit sieben Stück Rindvieh und ein paar Hektar zu der stolzen Größe von 56 Hektar und über 80 Tieren aufbauten. Die beiden waren auch hervorragende Züchter und passionierte Jäger mit einer Affinität für die Politik. Auf das Konto der Loitfellners geht die erste 100.000-Liter-Fleckviehkuh Salzburgs, die Patron-Tochter „Rautn“. Bereits in den 60ern wurden Pinzgauerstiere vom Örghof nach Südafrika vermarktet. Auch bei der Umstellung auf Fleckvieh waren sie Vorreiter und in den 70ern beim Export von Zuchtstieren beteiligt. Für ihre Leistungen und Erfolge in der Zucht wurden beide mit dem Staatsehrendiplom ausgezeichnet. „Für mich liegt die Latte also recht hoch“, schmunzelt Peter.
Heute steht reinrassiges Fleckvieh und Fleckvieh mit bis zu 70 % RF-Anteil im Stall des Örgbauern. Dieser wurde im vergangenen Jahr zum Laufstall erweitert und im Herbst bezogen. „Ein leistungsfähiges Tier braucht Licht und Bewegung“, nennt der Bauer einen der Gründe des Umbaues. Bevorzugt wird in der Zucht der moderne, milchsichere Fleckvieh-Typ, das heißt leistungsbereit mit feinem Fundament. „Hauptsächlich richte ich mich danach, was der Markt in Maishofen verlangt“, so Peter. Zehn bis zwölf Jungkühe und rund sechs bis acht Zuchtstiere werden jährlich über die Versteigerungen abgesetzt. Die Aufzucht der Zuchtstiere hat am Hof Tradition und trifft auch immer auf gute Nachfrage.
Um den Stalldurchschnitt von 9.000 kg zu halten, wird Ganzjahressilage gefüttert, mit 10 % Heu in der Ration und maximal 7 kg Kraftfutter pro Tag. Hofeigenes Grundfutter ist für Peter Gold wert. „Nur so kann man im Berggebiet wirtschaftlich Milch produzieren, deshalb wird bei uns die Ration nicht weiter aufgewertet.
“ Im Schnitt weisen die Milchkühe des Örgbauern einen Gesamtzuchtwert von 110 auf. Die Zwischenkalbezeit liegt bei rund 380 Tagen bei einem Besamungsindex von 1,4. Spätestens nach 30 Tagen werden die Kühe wieder belegt. Auch beim Erstkalbealter von 27 Monaten liegt man im Optimum.
„Gesundes Wachstum“, nennt Peter sein Credo. „Tier und Mensch dürfen nicht unter dem Fortschritt leiden.“ Die Umstellung auf Bio steht nun noch an, und die Wirtschaftlichkeit will man weiter steigern. „Man muss sich zugestehen, dass im Berggebiet das Zusatzeinkommen aus den Sparten des Tourismus vielen Bauern die Existenz sichert. Ziel ist es für mich aber immer, dass die Landwirtschaft das Hauptstandbein bleibt“, so der Bauer. Eine Auswahl der Tiere des Örgbauern ist am Wochenende bei der Tierzuchtschau in Rauris ausgestellt.
Zucht und MIlchwirtschaft sind seit jeher der Brotberuf der Familie Loitfellner. © FürstallerZucht und MIlchwirtschaft sind seit jeher der Brotberuf der Familie Loitfellner. © FürstallerZucht und MIlchwirtschaft sind seit jeher der Brotberuf der Familie Loitfellner. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.03%2F1493821204229898.png]
Zucht und MIlchwirtschaft sind seit jeher der Brotberuf der Familie Loitfellner. © Fürstaller

Betriebsspiegel

Familie:
Peter Loitfellner (38), Bauer und Bürgermeister; Heidi Loitfellner (38), Bäuerin, gel. Hotel- und Gastgewerbe-assistentin; Melissa (19), gel. Servicefachfrau, Lehre zur Masseurin; Tamara (16), Fachschule Winklhof; Johann (68) und Rita Loitfellner (63)
Betrieb:
6 ha Eigenfläche, davon 20 ha drei- bis vierschnittig, 2,5 ha in Pacht, Taxbachalm mit 18 ha, Rest Wald; Weide- und Servitutsrechte; dzt. 82 Stk. Fleckvieh und Red Holstein, davon 26 Milchkühe mit Nachzucht, 8 Zuchtstiere in Aufzucht, Stall-Ø: 9.000 kg, Kleintiere; Privatzimmervermietung
Die Aufzucht der Zuchtstiere hat Tradition. © FürstallerDie Aufzucht der Zuchtstiere hat Tradition. © FürstallerDie Aufzucht der Zuchtstiere hat Tradition. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.03%2F1493821210233678.png]
Die Aufzucht der Zuchtstiere hat Tradition. © Fürstaller
Der Örgbauer. 2016 wurde der Laufstall erweitert. Das Hofgebäude war im Mittelalter ein Herrschaftssitz. © FürstallerDer Örgbauer. 2016 wurde der Laufstall erweitert. Das Hofgebäude war im Mittelalter ein Herrschaftssitz. © FürstallerDer Örgbauer. 2016 wurde der Laufstall erweitert. Das Hofgebäude war im Mittelalter ein Herrschaftssitz. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.03%2F1493821207383287.png]
Der Örgbauer. 2016 wurde der Laufstall erweitert. Das Hofgebäude war im Mittelalter ein Herrschaftssitz. © Fürstaller
Das Jagen ist ebenso eine Leidenschaft des Bürgermeisters. © FürstallerDas Jagen ist ebenso eine Leidenschaft des Bürgermeisters. © FürstallerDas Jagen ist ebenso eine Leidenschaft des Bürgermeisters. © Fürstaller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.03%2F1493821212513267.png]
Das Jagen ist ebenso eine Leidenschaft des Bürgermeisters. © Fürstaller
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Betrieb Fleiss in Goldegg-Weng

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Meisterbauer in Ainring

Weitere Reportagen

  • Kraglerbauer in Ramingstein: Leben - und nicht nur überleben
  • Gastagwirt in Eugendorf: Der Stall als Vorstufe zum Teller
  • Eggmannhof in Großarl: Vorzüge alter Rassen nutzen
  • „Tag der offenen Stalltür“ beim Edenlehengut
  • Gsenghof-Alm in Filzmoos: „Ba uns gibt’s nur, wås’ ba uns gibt“
  • Buchegger in Abtenau: „Tag der offenen Stalltür“ beim Untergrub
  • Unterdöller in Faistenau: „Haben eine Alternative gefunden“
  • Lehengut in Pfarrwerfen: „Unser Weg sind die Schafe“
  • Mandlberggut in Radstadt – Bergbauernhof, Jausenstation und Manufaktur
  • Oberegg in St. Johann
  • 1(current)
  • 2
  • 3
108 Artikel | Seite 1 von 11

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Gerüstet für die Schau: Altbauersleute Rita und Hans  Melissa  Heidi  Tamara und Peter. Am Bild mit Jungkuh Lena  einer Rumgo-Tochter. © Schwitzer
Gerüstet für die Schau: Altbauersleute Rita und Hans, Melissa, Heidi, Tamara und Peter. Am Bild mit Jungkuh Lena, einer Rumgo-Tochter. © Schwitzer
Zucht und MIlchwirtschaft sind seit jeher der Brotberuf der Familie Loitfellner. © Fürstaller
Zucht und MIlchwirtschaft sind seit jeher der Brotberuf der Familie Loitfellner. © Fürstaller
Die Aufzucht der Zuchtstiere hat Tradition. © Fürstaller
Die Aufzucht der Zuchtstiere hat Tradition. © Fürstaller
Der Örgbauer. 2016 wurde der Laufstall erweitert. Das Hofgebäude war im Mittelalter ein Herrschaftssitz. © Fürstaller
Der Örgbauer. 2016 wurde der Laufstall erweitert. Das Hofgebäude war im Mittelalter ein Herrschaftssitz. © Fürstaller
Das Jagen ist ebenso eine Leidenschaft des Bürgermeisters. © Fürstaller
Das Jagen ist ebenso eine Leidenschaft des Bürgermeisters. © Fürstaller