Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
    • Grundberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Österreichweit
Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet bis 30.06.2018
Empfehlen Drucken

ÖPUL 2015 Maßnahmenübernahme nicht vergessen

Stellen Sie als neuer Betrieb heuer erstmals einen Mehrfachantrag? Haben Sie aus einem Teilbetrieb einen Hauptbetrieb gemacht? Und wollen Sie 2018 am ÖPUL teilnehmen? Wenn ja, ist eine Maßnahmenübernahme bis spätestens 11. Juni zu beantragen. Wie das funktioniert, erfahren Sie von Elisabeth Schübl.

Idealerweise ist diese Online-Beantragung im Zuge der Antragstellung MFA 2018 abzuwickeln  spätestens bis 11. Juni 2018. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelIdealerweise ist diese Online-Beantragung im Zuge der Antragstellung MFA 2018 abzuwickeln  spätestens bis 11. Juni 2018. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelIdealerweise ist diese Online-Beantragung im Zuge der Antragstellung MFA 2018 abzuwickeln  spätestens bis 11. Juni 2018. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelIdealerweise ist diese Online-Beantragung im Zuge der Antragstellung MFA 2018 abzuwickeln  spätestens bis 11. Juni 2018. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522307693122336.jpg]
Idealerweise ist diese Online-Beantragung im Zuge der Antragstellung MFA 2018 abzuwickeln, spätestens bis 11. Juni 2018. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Mit der Maßnahmenübernahme übernimmt man ÖPUL-Maßnahmen von einem anderen Betrieb. Dazu muss der Übernehmer vom Übergeber auch Flächen bekommen. Typische Beispiele für den Bedarf einer Maßnahmenübernahme sind Betriebsneugründungen, Betriebsteilungen aber auch Flächenwanderungen zwischen bereits bestehenden Betrieben.

Maximal 50% Maßnahmenausweitung

Der übernehmende Betrieb hat bis dato diese Maßnahme noch nicht. Mit der Übernahme überträgt man Maßnahme und Verpflichtung vom Vorbewirtschafter an den aktuellen Bewirtschafter.
Man kann nur jene Maßnahmen übernehmen, an denen der Übergeber der Flächen bisher teilgenommen hat. Das sind jene Maßnahmen, die auf den übernommenen Flächen bereits wirksam sind. Im Zuge der Übernahme darf man zusätzlich Flächen, die bisher nicht an der Maßnahme teilgenommen haben, in die Maßnahme einbringen. Dabei gilt die Obergrenze von 50% der übernommenen Maßnahmenfläche. Wird diese Grenze überschritten, ist eine Übernahme nicht möglich.

Wie und bis wann beantragen?

Für die Übernahme ist das Formular "Maßnahmenübernahme" auszufüllen. Die übernommenen Maßnahmen sind im Herbstantrag 2017 zu beantragen und das Übernahmeformular ist dabei hochzuladen. Idealerweise ist diese Online-Beantragung im Zuge der Antragstellung MFA 2018 abzuwickeln – spätestens aber bis 11. Juni 2018. Das Formular und ein Merkblatt zur Maßnahmenübernahme stehen unter www.ama.at zur Verfügung.

BBK-Beratung zu empfehlen

Jedem Interessenten an einer Maßnahmenübernahme ist eine Beratung in der Bezirksbauernkammer anzuraten. Im Zuge der Beratung wird geklärt, ob die Maßnahmenübernahme möglich ist und welche Auflagen mit der Übernahme gelten, wie zum Beispiel Weiterbildungen, Aufzeichnungen und Kulturobergrenzen. Die Hilfestellung für die online-Beantragung wird auch angeboten.
Nutzen Sie das Angebot Ihrer BBK, damit Ihr Antrag für eine erforderliche Maßnahmenübernahme erfolgreich ist.

Beispiele

Beispiel 1
Ein 70 Hektar großer Ackerbaubetrieb wird geteilt. 30 ha bekommt der neue Betrieb. Der "alte" Betrieb nimmt im ÖPUL an Zwischenfruchtbegrünung und UBB teil. Beide Maßnahmen kann der neue Betrieb jedenfalls übernehmen. Die Maßnahmen weitet er nicht aus.

Beispiel 2
Betrieb A pachtet von Betrieb B 3 ha WF-Flächen (WF = Naturschutzmaßnahme). Betrieb A ist kein Teilnehmer an der WF-Maßnahme. Mittels Maßnahmenübernahme kann Betrieb A von B die Naturschutzmaßnahme übernehmen. Die WF-Flächen werden ebenfalls nicht ausgeweitet.

Beispiel 3
Betrieb C wird neu gegründet. Von Betrieb A stammen 20 ha Acker, von Betrieb B 10 ha Grünland. Betrieb A nimmt "nur" an der Zwischenfruchtbegrünung teil, Betrieb B ist ein UBB-Teilnehmer. Betrieb C kann nur die Zwischenfruchtbegrünung übernehmen, nicht aber UBB. Bei UBB käme es zu einer Ausweitung von über 50%. Warum? Der UBB-Anspruch gilt nur für 10 ha Grünland, nicht aber für die 20 ha Ackerflächen von Betrieb A. UBB wäre auf Acker und Grünland einzuhalten. Die Ausweitung läge bei 200%, darf aber max. 50% der übernommenen Maßnahmenfläche betragen. In diesem Beispiel sind dies 5 ha, also 50% von 10 ha. Würden nur max. 5 ha von Betrieb A stammen, könnte UBB übernommen werden.

ÖPUL – Richtlinien

  • paragraphen © Archiv

    Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen zum ÖPUL 2015 - Agrarumweltprogramm bis 2020

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel

  • Vorsicht bei Aufgabe der Tierhaltung
  • Beim Zwischenfruchtanbau frühesten Umbruchtermin der Variante 3 einhalten
  • AMA erinnert an Ausbringungsverbot von stickstoffhältigen Düngemitteln
  • AMA macht auf aktuelle Flächenzugangsregelung im ÖPUL 2015 aufmerksam
  • Ernte abgeschlossen – Aufzeichnungen aktualisiert?
  • AMA: Maßnahmenübernahme 2020 im ÖPUL 2015
  • AMA informiert über Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL
  • Zwischenfruchtanbau: Spätester Anlagezeitpunkt für Variante 1 und 2 naht
  • Förderungsverpflichtungen und Fristen bei der Maßnahme "Alpung und Behirtung"
  • System Immergrün: Begrünungszeiträume und Aufzeichnungen
  • Meldepflicht bei Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen"
  • Vollständige Angaben in Tierliste ist Voraussetzung für korrekte Prämienberechnung
  • Aufzeichnungspflichten bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen
  • Auswirkungen auf ÖPUL-Prämien und Bioproduktion
  • Pflege von Biodiversitätsflächen
Mehr anzeigen

LK Beratung Cross Compliance

CC_Feldmiete © Archiv

Direktzahlung, ÖPUL, Ausgleichszulage

Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.29%2F1522307693122336.jpg]
Idealerweise ist diese Online-Beantragung im Zuge der Antragstellung MFA 2018 abzuwickeln, spätestens bis 11. Juni 2018. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel